LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Variable Stromtarife: Geld zum richtigen Zeitpunkt sparen

Mit einem variablen Stromtarif profitiert ihr zeitnah von sinkenden Strompreisen. Hier erfahrt ihr mehr darüber, wie variable und dynamische Stromtarife funktionieren und wie ihr sie bestmöglich nutzt.


Frau mit Tablet auf Sofa

Holt euch den variablen Stromtarif von LichtBlick

Mit dem Stromtarif Vario habt ihr die volle Kontrolle über eure Strompreise: Profitiert von monatlich neu festgelegten Preisen bei maximaler Flexibilität – monatlich kündbar und immer transparent.

Jetzt über Vario von LichtBlick informieren

Flexible Stromtarife dann nutzen, wenn der Strom günstig ist

Der Einkaufspreis für Strom ändert sich ständig. Mit einem festen Stromtarif zahlt ihr über Monate denselben Preis pro Kilowattstunde. Anders ist das bei flexiblen Stromtarifen, die sich den Preisschwankungen anpassen. Mit etwas Fingerspitzengefühl spart ihr Geld: Zum Beispiel, wenn ihr mehr Strom genau dann verbraucht, wenn dieser besonders günstig ist.

Das Wichtigste zu flexiblen Stromtarifen auf einen Blick

Lest hier die Kurzfassung oder informiert euch weiter unten detaillierter zu den unterschiedlichen variablen oder dynamischen Stromtarifen.

Was versteht man unter dynamischen und variablen Stromtarifen?

Unter dem Begriff „flexible Stromtarife“ werden die Tarife zusammengefasst, die nicht über lange Zeiträume gleich bleiben, sondern sich in kürzeren Abständen ändern – monatlich, täglich oder sogar beinahe in Echtzeit. Je nach Anbieter werden sie auch als „Flex-Strom“-Tarife bezeichnet. Derzeit gibt es folgende flexible Stromtarife in Deutschland:

Diagramm mit Kostenverteilung für ÖkostromDiagramm mit Kostenverteilung für Ökostrom

So setzt sich der Preis bei Standardstromtarifen zusammen

Ein großer Teil des Strompreises entfällt auf die Beschaffungskosten – also den Einkaufspreis und weitere Kosten des Anbieters. Bei LichtBlick macht dieser Anteil 46 Prozent aus. Weitere 29 Prozent der Kosten fallen für Netzentgelte und Entgelte für den Messstellenbetrieb an, die restlichen 25 Prozent sind Steuern, Umlagen und Abgaben.¹ Bei Standardtarifen bleiben die Beschaffungskosten über Monate konstant und werden nur angepasst, wenn die Preise sinken oder steigen.
Variable Stromtarife

So entsteht der Preis bei flexiblen Stromtarifen

Bei variablen und dynamischen Stromtarifen bleiben die Kostenanteile für Netzentgelte und Entgelte für den Messstellenbetrieb sowie für Steuern, Umlagen und Abgaben meist über das Jahr konstant, aber die Beschaffungskosten (insbesondere der Arbeitspreis) nicht. Mit gutem Timing nutzt ihr also günstige Strompreise zu bestimmten Zeiten aus oder könnt von Monat zu Monat von günstigen Preisen profitieren, wenn sich der Strommarkt entsprechend entwickelt. Andererseits sind variable Strompreise nicht planbar und können auch steigen.

Wann sind dynamische Stromtarife sinnvoll?

An der Strombörse kann Strom Jahre im Voraus oder tagesaktuell gehandelt werden. Dementsprechend werden auch Strompreise mit Verbraucher*innen entweder fest vereinbart oder ständig neu angepasst.

Für dynamische Stromtarife ist die aktuelle Nachfrage besonders entscheidend. Diese ist beispielsweise morgens und abends höher – bevor Menschen das Haus verlassen, um bspw. zur Arbeit zu gehen und nachdem sie wieder nach Hause gekommen sind. Somit steigen auch die Strompreise an. Andererseits können sie auch sinken oder sogar ins Negative rutschen, wenn beispielsweise an windigen Tagen sehr viel Strom aus Windkraft erzeugt wird.

Für dynamische Stromtarife gilt: Je niedriger die Nachfrage und je niedriger daher die aktuellen Strompreise, desto mehr lohnen sich dynamische Stromtarife. Wenn ihr also in der Stromnutzung sehr flexibel seid und die Preise für Strom live verfolgen wollt, könnt ihr Geld sparen. Etwas weniger Flexibilität erfordern zeitvariable Stromtarife wie der Vario-Tarif von LichtBlick: Mit Vario erhaltet ihr monatlich angepasste Stromtarife und müsst das Geschehen am Strommarkt nicht täglich verfolgen.

Voraussetzungen, um variable Stromtarife nutzen zu können

Die wichtigste Voraussetzung, um dynamische oder variable Stromtarife zu nutzen, sind die entsprechenden (digitalen) Stromzähler. Für lastvariable Stromtarife benötigt ihr einen eigenen Zähler für das jeweilige Gerät, beispielsweise eure Wallbox oder Wärmepumpe. Tageszeitabhängige Tarife setzen einen separaten Zweitarifzähler voraus. Für einen zeitvariablen Tarif ohne feste Zeiten genügt ein gängiger digitaler oder sogar analoger Stromzähler. Und dynamische Stromtarife sind nur mit intelligenten Messsystemen (sogenannten Smart Metern) möglich.

Darüber hinaus müsst ihr natürlich einen Anbieter finden, der euren gewünschten Tarif im Portfolio hat. Momentan gibt es in Deutschland nur wenige variable Stromtarife. Mit dem Vario-Tarif von LichtBlick seid ihr von Anfang an mit dabei und holt aus eurem Stromtarif das Beste heraus. Euer ganz einfacher Standardzähler reicht dabei aus, um den Tarif zu nutzen.

So spart ihr mit variablen Stromtarifen

Durchschnittlicher monatlicher Abschlag im Vergleich

Wie ihr von einem variablen Stromtarif profitiert, hängt immer von Angebot und Nachfrage an der Strombörse ab. Genau danach richten sich die Strompreise. Diese Grafik zeigt euch beispielhaft über sechs Monate den Unterschied zwischen einem festen und einem flexiblen Stromtarif

Der Grafik liegen folgende Annahmen zugrunde: 

Die gelben Balken veranschaulichen euch den monatlichen Abschlag im Standardstromtarif: Er bleibt über die gesamte Zeit konstant. Der Grundpreis liegt bei 12 Euro pro Monat, hinzukommen die Kosten für den tatsächlichen Verbrauch. Der angenommene Preis pro Kilowattstunde liegt in diesem Beispiel bei 38 Cent. Daraus ergibt sich ein monatlicher Abschlag von 72,96 Euro zuzüglich 12 Euro Grundpreis – das macht also insgesamt 84,96 Euro Abschlag im Monat. 

An den grünen Balken könnt ihr den jeweiligen Abschlag im variablen Stromtarif ablesen. In den ersten vier Monaten liegt der Arbeitspreis in unserem Beispiel konstant unter dem Standardstromtarif. Er variiert außerdem von Monat zu Monat – je nach Marktlage. Inklusive des Grundpreises von 12 Euro pro Monat ergibt sich somit im flexiblen Stromtarif in jedem Monat ein anderer Abschlag: im oben genannten Beispiel in Höhe von 77,40 Euro, 75,48 Euro und 69,72 Euro für die ersten drei Monate. Das ergibt in diesem Fall eine konstante Ersparnis gegenüber dem Standardtarif. 

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?

Der Wechsel zu einem dynamischen oder variablen Stromtarif ist leicht – hier gelten die üblichen Kündigungsbedingungen. Beachtet, dass ihr für einen dynamischen Stromtarif einen Smart Meter einbauen lassen müsst. Bis zum Jahr 2032 wird dies aber ohnehin verpflichtend sein. Ein solches intelligentes Messsystem verursacht höhere Kosten pro Jahr als ein herkömmlicher digitaler Zähler. Ab 2025 sollen sie aber auf 20 Euro pro Jahr gedeckelt werden.²

Jetzt wechseln zum flexiblen Vario-Tarif von LichtBlick

Geld sparen mit einem variablen Stromtarif und dabei flexibel bleiben? Das geht – mit Vario von LichtBlick. Holt euch den monatlich kündbaren Tarif und senkt eure Stromkosten.

Mehr über Vario von LichtBlick erfahren

Weitere Artikel zu diesem Thema

Marktlokations-ID (MaLo-ID): Alles über die Identifikationsnummer Mit der Marktlokations-Identifikationsnummer, kurz Marktlokations-ID oder MaLo-ID, lässt sich jede Verbrauchsstelle eindeutig zuordnen. Warum sie für euch wichtig ist und wo ihr eure MaLo-ID findet, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel
Strompreis aktuell 2025: Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom? Nachdem die Preise im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen sind, hat sich der Strompreis inzwischen wieder stabilisiert. Im Folgenden erfahrt ihr, was euch eine Kilowattstunde Strom derzeit kostet, welche Faktoren den Strompreis beeinflussen und wie er sich aktuell entwickelt.
Zum Artikel
Aktueller Gaspreis pro kWhObwohl sich die Gaspreise in den letzten Jahren wieder etwas stabilisiert hatten, wird für 2025 prognostiziert, dass die Gaspreise wieder ansteigen. Was ihr aktuell für eine Kilowattstunde Gas bezahlt, wie sich der Gaspreis entwickelt und wie ihr eure Gaskosten wirkungsvoll senkt, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel
1

Stand: 01.07.2022

2

Quelle: tagesschau.de