LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt

Wie viel Strom ihr in einem 2-Personen-Haushalt im Jahr verbraucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel von der Wohnfläche oder der Art, wie ihr Warmwasser aufbereitet. Aber welcher Stromverbrauch ist eigentlich normal und wie spart ihr effizient Energie ein? Lest im folgenden Ratgeber mehr dazu. 


Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt

Ihr wollt zu ÖkoStrom wechseln?

Berechnet in ein paar Schritten, wie viel Strom ihr verbraucht und wählt den passenden ÖkoStrom-Tarif für euren Haushalt! 

ÖkoStrom100 % Wind- und Sonnenenergie
Dein VerbrauchkWh/Jahr

Wie viel Strom verbraucht ein 2-Personen-Haushalt?

Wie viel Strom ihr zu Hause verbraucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sind das die Größe der Wohnung, die Anzahl der Elektrogeräte und die Art der Warmwasserbereitung. Als grober Richtwert wird für einen 2-Personen-Haushalt meist ein Stromverbrauch von etwa 2.000 bis 3.500 Kilowattstunden pro Jahr angegeben: 

Was beeinflusst euren Stromverbrauch?

Wie hoch euer Verbrauch am Ende des Jahres ausfällt, wird maßgeblich durch vier verschiedene Werte beeinflusst: 

Je mehr Menschen im Haushalt leben, je größer Wohnung oder Haus
sind und je mehr Elektrogeräte in Betrieb sind, desto höher wird euer
Stromverbrauch ausfallen. Hinzu kommt die Aufbereitung des Warmwassers: Benötigt ihr Strom, um euer Wasser zu erhitzen, steigt euer Stromverbrauch zusätzlich. 

  • Anzahl der im Haushalt lebenden Personen 

  • Wohnfläche

  • Anzahl der Elektrogeräte 

  • Art der Warmwasserbereitung (mit oder ohne Strom) 

Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus

Wie berechnet man den jährlichen Stromverbrauch?

Euren Stromverbrauch pro Jahr ermittelt ihr mit einer einfachen Formel, die drei der zuvor genannten Parameter einschließt. Habt ihr alle Zahlen ‒ Personen- und Geräteanzahl sowie Wohnfläche ‒ parat, setzt ihr sie in die folgende Formel ein: (Wohnfläche in qm × 9 kWh) + (Personen × 200 kWh) + (Elektrogeräte × 200 kWh) = Stromverbrauch pro Jahr Tipp: Beachtet, dass ihr so euren Stromverbrauch ohne die Warmwasserbereitung berechnet. Bereitet ihr euer warmes Wasser mit Strom auf, multipliziert ihr die Anzahl der Personen im Haushalt nicht mit 200 kWh, sondern mit 550 kWh.

Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus

Damit ihr ungefähr einschätzen könnt, wie hoch der Stromverbrauch für zwei Personen in einem Einfamilienhaus werden könnte, hat LichtBlick für euch eine Beispielrechnung auf Basis der oben genannten Formel vorbereitet. Als Grundlage dienen folgende Werte: 

Größe des Hauses: 100 m², Anzahl der Elektrogeräte: 12, Strompreis: 40 Cent/kWh 

Ohne Warmwasser:

  1. Stromverbrauch pro Jahr: (100 × 9 kWh) + (2 × 200 kWh) + (12 × 200 kWh) = 3.700 kWh

  2. Stromkosten pro Jahr: 3.700 kWh × 0,40 € = 1.480 Euro

Mit Warmwasser:

  1. Stromverbrauch pro Jahr: (100 × 9 kWh) + (2 × 550 kWh) + (12 × 200 kWh) = 4.400 kWh

  2. Stromkosten pro Jahr: 4.400 kWh × 0,40 € = 1.760 Euro

Stromverbrauch in einer Wohnung

Wohnt ihr nicht in einem Haus, sondern in einer
Wohnung, liegen in der Regel andere Werte zugrunde. Die Beispielrechnung
erfolgt hier auf Basis folgender Annahmen: 

Größe der Wohnung: 70 m², Anzahl der Elektrogeräte: 8, Strompreis: 40 Cent/kWh

Ohne Warmwasser

  1. Stromverbrauch pro Jahr: (70 × 9 kWh) + (2 × 200 kWh) + (8 × 200 kWh) = 2.630 kWh

  2. Stromkosten pro Jahr: 2.630 kWh × 0,40 € = 1.052 Euro

Mit Warmwasser:

  1. Stromverbrauch pro Jahr: (70 × 9 kWh) + (2 × 550 kWh) + (8 × 200 kWh) = 3.330 kWh

  2. Stromkosten pro Jahr: 3.330 kWh × 0,40 € = 1.332 Euro

Welcher Stromverbrauch ist für ein, zwei und mehr Personen normal?

Fragt ihr euch manchmal, ob ihr weniger oder mehr Strom als andere 2-Personen-Haushalte in Deutschland oder genauso wie diese verbraucht? Natürlich ist der Stromverbrauch sehr individuell. Trotzdem solltet ihr ab und zu einen Blick auf eure Rechnung werfen, um im Zweifel nachsteuern zu können – also etwa, um euer Verhalten zu hinterfragen oder ineffiziente Geräte auszutauschen. LichtBlick hat für euch ein paar Durchschnittswerte gesammelt, die euch beim Vergleich helfen:

1-Personen-Haushalt2-Personen-Haushalt 3-Personen-Haushalt 4-Personen-Haushalt
Wohnung ohne Warmwasserbereitung bis 1.500 kWh/Jahr bis 2.300 kWh/Jahr bis 2.900 kWh/Jahr bis 3.000 kWh/Jahr
Wohnung mit Warmwasserbereitung bis 1.900 kWh/Jahr bis 3.000 kWh/Jahr bis 4.000 kWh/Jahr bis 4.500 kWh/Jahr
Haus ohne Warmwasserbereitung bis 2.600 kWh/Jahr bis 3.100 kWh/Jahr bis 3.900 kWh/Jahr bis 4.300 kWh/Jahr
Haus mit Warmwasserbereitung bis 3.000 kWh/Jahr bis 3.800 kWh/Jahr bis 5.000 kWh/Jahr bis 5.700 kWh/Jahr

Welcher Stromverbrauch ist zu hoch?

Verbraucht ihr mehr Strom als die angegebenen Durchschnittswerte, solltet ihr euren Stromverbrauch hinterfragen und die Tipps zum Stromsparen beachten. Aber welcher Verbrauch ist zu hoch? Die folgende Tabelle gibt Aufschluss:

1-Personen-Haushalt 2-Personen-Haushalt 3-Personen-Haushalt 4-Personen-Haushalt
Wohnung ohne Warmwasserbereitung ab 1.500 bis 2.100 kWh/Jahr ab 2.300 bis 3.000 kWh/Jahrab 2.900 bis 3.800 kWh/Jahrab 3.000 bis 4.400 kWh/Jahr
Wohnung mit Warmwasserbereitungab 1.900 bis 2.800 kWh/Jahrab 3.000 bis 4.000 kWh/Jahr ab 4.000 bis 5.500 kWh/Jahr ab 4.500 bis 6.400 kWh/Jahr
Haus ohne Warmwasserbereitungab 2.600 bis 4.500 kWh/Jahr ab 3.100 bis 4.300 kWh/Jahr ab 3.900 bis 5.200 kWh/Jahr ab 4.300 bis 6.000 kWh/Jahr
Haus mit Warmwasserbereitung ab 3.000 bis 5.500 kWh/Jahr ab 3.800 bis 6.000 kWh/Jahrab 5.000 bis 7.500 kWh/Jahr ab 5.700 bis 8.900 kWh/Jahr

Alle Werte, die über die Obergrenzen in dieser Tabelle hinausgehen, werden als „sehr hoher“ Verbrauch eingestuft. 

Wenn ihr genau wissen wollt, welche Werte auf einen geringen oder sehr hohen Stromverbrauch hinweisen, werft einen Blick auf den aktuellen Stromspiegel – ein Projekt, das vom Portal co2online herausgegeben und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. 

Wie hoch sind die Stromkosten für zwei Personen im Jahr?

Da der Stromverbrauch und damit auch die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen, lässt sich keine pauschale Antwort auf die Frage geben, wie viel ihr jährlich an Stromkosten bezahlen werdet. Geht man in einer Wohnung von zwei Personen und einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 2.300 kWh (bzw. 3.000 kWh bei Warmwasserbereitung mit Strom) aus, kommt ihr bei einem angenommenen Strompreis von 40 Cent pro kWh auf 920 bzw. 1.200 Euro im Jahr. In einem Haus müsst ihr bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 3.100 kWh (bzw. 3.800 kWh bei Warmwasserbereitung mit Strom) mit Kosten von 1.240 bzw. 1.520 Euro rechnen. 

Die 5 größten Stromfresser finden: So spart ihr Energie

Die 5 größten Stromfresser finden: So spart ihr Energie

Spätestens dann, wenn ihr mit eurem Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt über dem deutschen Durchschnitt liegt, solltet ihr euch Gedanken über das Stromsparen machen. Aber auch bei niedrigem Verbrauch könnt ihr sicherlich noch an der einen oder anderen Stellschraube drehen. Damit spart ihr nicht nur Geld, sondern schützt auch noch das Klima. Aber wisst ihr eigentlich, was die größten Stromfresser im Haushalt sind? LichtBlick hat sich das mal für euch angeschaut und folgende Quellen ausgemacht:
  • Geräte im Standby 

  • alte Glühbirnen 

  • ineffiziente Wäschetrockner 

  • alte Kühlschränke 

  • Plasmafernseher 

Stromfresser bekämpfen

Ihr seht: Oft sind alte Geräte der Grund für hohe Stromrechnungen. Aber auch der Standby-Modus kann ins Geld gehen. Die zwei größten Stromfresser umgehst du wie folgt: 

Standby-Modus ausschalten

Standby-Modus ausschalten

Besitzt ihr auch Steckerleisten mit einem An- und Aus-Knopf? Lasst ihr die Leisten angeschaltet, ziehen eure angeschlossenen Elektrogeräte im Standby-Modus oft weiterhin Strom. Auch dann, wenn ihr eure Geräte wie etwa den Laptop oder den Fernseher nicht ganz ausschaltet, fließt weiterhin Strom – wenn auch weniger als im normalen Betrieb. Schaltet ihr alle Geräte immer ganz aus, spart ihr rund 4 % Strom im Jahr.
Glühbirnen durch LEDs austauschen

Glühbirnen durch LEDs austauschen

Insbesondere in selten genutzten Räumen von älteren Häusern sind häufig noch alte Glühbirnen installiert. Das geht auf Dauer ganz schön ins Geld, denn die verbrauchen viel Strom. Energiesparlampen und moderne LEDs hingegen senken den Verbrauch auf ein Minimum – und ihr spart mit ihnen im ganzen Haus rund 10 % Strom im Jahr ein. Mehr zum Thema erfahrt ihr im separaten Artikel über die 10 größten Stromfresser im Haushalt. Mehr zu Stromfressern

Ihr wollt noch mehr sparen? Dann wechselt jetzt zu ÖkoStrom von LichtBlick!

Mit grünem Strom spart ihr Geld und CO2 – super für euch und fürs Klima! Wechselt jetzt ganz einfach in drei Schritten: 

Tarif auswählen
einseins

Daten angeben

LichtBlick braucht nur wenige Angaben, damit der Tarifwechsel gelingt – unter anderem eure Adresse und Zählernummer.
zweizwei

Tarif auswählen

Welcher Tarif passt am besten zu euch? Der Tarifrechner hilft euch, den besten ÖkoStrom-Tarif zu finden.
dreidrei

Warten und freuen

LichtBlick kümmert sich für euch um die Kündigung des Stromvertrags und teilt euch mit, wenn alles erledigt ist.

Noch Fragen zum Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt? Hier gibt’s Antworten!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Marktlokations-ID (MaLo-ID): Alles über die Identifikationsnummer Mit der Marktlokations-Identifikationsnummer, kurz Marktlokations-ID oder MaLo-ID, lässt sich jede Verbrauchsstelle eindeutig zuordnen. Warum sie für euch wichtig ist und wo ihr eure MaLo-ID findet, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel
Strompreis aktuell 2025: Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom? Nachdem die Preise im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen sind, hat sich der Strompreis inzwischen wieder stabilisiert. Im Folgenden erfahrt ihr, was euch eine Kilowattstunde Strom derzeit kostet, welche Faktoren den Strompreis beeinflussen und wie er sich aktuell entwickelt.
Zum Artikel
Aktueller Gaspreis pro kWhObwohl sich die Gaspreise in den letzten Jahren wieder etwas stabilisiert hatten, wird für 2025 prognostiziert, dass die Gaspreise wieder ansteigen. Was ihr aktuell für eine Kilowattstunde Gas bezahlt, wie sich der Gaspreis entwickelt und wie ihr eure Gaskosten wirkungsvoll senkt, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel
1

1. Quelle: Verbraucherzentrale