LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Stromverbrauch berechnen: So ermittelt ihr euren Energieverbrauch

Toaster, Waschmaschine, Fernseher, Wallbox, Handyladegerät, Licht und Co.: All diese Geräte werden oft täglich benutzt und benötigen Strom. Aber wisst ihr, wie viel sie eigentlich verbrauchen? Hier erfahrt ihr, wie ihr euren Stromverbrauch berechnen könnt und diesen einfach manuell ermittelt – oder einen Stromverbrauchsrechner zur schnellen Berechnung eures Verbrauchs nutzt. Ein kWh-Rechner kann euch also dabei helfen, euren Strompreis zu berechnen. 


Vater mit Tochter auf den Schultern am Schreibtisch

Stromverbrauchsrechner von LichtBlick

Der kWh-Rechner hilft euch dabei, den Strom zu berechnen, den ihr im Haushalt verbraucht. So habt ihr eure Verbräuche auf einen Blick! 

ÖkoStrom100 % Wind- und Sonnenenergie
Dein VerbrauchkWh/Jahr

Energieverbrauch berechnen und Sparpotenzial ermitteln

Nicht nur in Zeiten steigender Strompreise und im Zuge der Strompreisbremse lohnt sich das Energiesparen: Wer sich seines Stromverbrauchs bewusst ist, den Stromverbrauch berechnet und nur ein paar Verhaltensweisen im Alltag ändert, spart Kosten und schont die Umwelt. Hier erfahrt ihr, wie ihr euren Strom berechnen könnt,wie durchschnittliche Stromverbräuche verschiedener Haushaltsgrößen aussehen und wie sich der Verbrauch in ganz Deutschland entwickelt hat.

Formel zur Ermittlung des Stromverbrauchs

Wie wird der jährliche Stromverbrauch im Haushalt berechnet?

Um euren jährlichen Stromverbrauch zu berechnen und für den Haushalt neue Erkenntnisse abzuleiten, benötigt ihr folgende drei Kennzahlen: • eure Wohnungsgröße in Quadratmetern • die Anzahl der Personen, die in eurem Haushalt leben • die Anzahl der angeschlossenen Elektrogeräte Je größer eure Wohnung ist und je mehr Personen und Geräte es in eurem Haushalt gibt, desto höher ist in der Regel auch euer Stromverbrauch. Euren Strom im Haushalt könnt ihr mit der folgenden Formel berechnen: (Wohnfläche in qm × 9 kWh) + (Personen × 200 kWh) + (Elektrogeräte × 200 kWh)

Gut zu wissen:

Wenn ihr eure Wohnung mit Strom heizt oder euer Wasser mit Strom erhitzt wird (zum Beispiel über einen Durchlauferhitzer), steigt euer Stromverbrauch natürlich entsprechend. Allein durch die Warmwasserbereitung mit Strom erhöht sich der Stromverbrauch pro Kopf um etwa 25 Prozent¹ im Jahr. Möchtet ihr euren Stromverbrauch und damit den Strompreis berechnen, solltet ihr das berücksichtigen, indem ihr die Personenzahl statt mit 200 kWh mit 550 kWh multipliziert. Und sonst: Tipps zum Strom sparen gibt’s hier

Wie Personenzahl, Wohnungsgröße und Elektrogeräte den Verbrauch beeinflussen

Je größer die Wohnung ist, desto mehr Fläche und mehr Geräte müssen mit Strom versorgt werden. In Einfamilienhäusern steigt der Stromverbrauch im Gegensatz zu Mietwohnungen in der Regel an, da hier die Außenbeleuchtung hinzukommt oder gegebenenfalls eine vorhandene Garage mit Energie versorgt werden muss. Hinzu kommt, dass Elektrogeräte nicht nur bei der Verwendung, sondern auch im Stand-by-Modus Strom verbrauchen. Die Personenzahl fließt ebenfalls in die Bewertung mit ein, da mehr Menschen normalerweise auch mehr Strom verbrauchen. Der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt allerdings, da viele Geräte auch gemeinsam genutzt werden (zum Beispiel der Backofen oder der Kühlschrank). Es lohnt sich also, hier einmal den Stromverbrauch zu berechnen. 

Beispielrechnungen: Wie hoch ist euer Stromverbrauch im Jahr?

Von welchen Kriterien der Stromverbrauch abhängig ist, wisst ihr jetzt. Damit ihr einen Eindruck davon bekommt, was das ganz konkret für eure Stromrechnung bedeutet, findet ihr hier ein paar Beispielrechnungen. Die Berechnung des Stromverbrauchs basiert auch auf der oben genannten Formel.

Stromverbrauch für eine Person berechnen

Beispielrechnung: Stromverbrauch für eine Person berechnen

Durchschnittlich stehen einer Person in Deutschland rund 68 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Für die Rechnung wird außerdem eine Anzahl von acht Elektrogeräten vorausgesetzt. Das ergibt folgenden Verbrauch: (68 × 9 kWh) + (1 × 200 kWh) + (8 × 200 kWh) = 612 + 200 + 1.600 = 2.412 kWh
Beispielrechnung: Stromverbrauch für zwei Personen ermitteln

Stromverbrauch berechnen für 2-Personen-Haushalt

Für einen Zwei-Personenhaushalt mit einer Wohnungsgröße von rund 100 Quadratmetern und etwa 12 Elektrogeräten sieht der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr wie folgt aus:(100 × 9 kWh) + (2 × 200 kWh) + (12 × 200 kWh) = 900 + 400 + 2.400 = 3.700 kWh
Beispielrechnung: Stromverbrauch für vier Personen berechnen

Jahresstromverbrauch berechnen für 4-Personen-Haushalt

Beim Vier-Personenhaushalt werden in dieser Rechnung rund 120 Quadratmeter Wohnfläche und etwa 15 Elektrogeräte zugrunde gelegt. Daraus lässt sich diese Rechnung ableiten:(120 × 9 kWh) + (4 × 200 kWh) + (15 × 200 kWh) = 1.080 + 800 + 3.000 = 4.880 kWh
Eine Frau betätigt zu Hause den LichtschalterEine Frau betätigt zu Hause den Lichtschalter

So senkt ihr euren Stromverbrauch: vier Tipps zum Sparen

Es gibt viele Wege, euren Strom­verbrauch zu senken und dadurch Geld zu sparen. In erster Linie sollte euch bewusst sein, dass ihr eure Elektro­geräte und das Licht nur ein­schalten solltet, wenn ihr diese Dinge wirklich benötigt. Darüber hinaus gibt es noch zahl­reiche weitere Tipps, die euch dabei helfen, euren Jahres­strom­verbrauch zu senken:
  • Wechselt eure Glüh­birnen aus und steigt auf LED um. Eine LED-Lampe hat einen um mehr als 80 Prozent geringeren Strom­verbrauch als eine normale Glühbirne. Zudem sind LEDs umwelt­freund­licher und nach­haltiger, da sie bis zu 22 Jahre lang funktionieren können.²

  • Tauscht insbesondere große Geräte durch energie­effizientere Varianten aus. Bei der Beurteilung helfen euch die Energie­labels der EU. Im Schnitt sparen energie­effiziente Geräte in einem Drei-Personen­haushalt rund 50 Prozent Strom pro Jahr ein.³

  • Verzichtet darauf, den Back­ofen vor­zu­heizen und wählt besser Umluft statt Ober- und Unter­hitze aus. Das Vor­heizen lohnt sich nur bei Gerichten, die für kurze Zeit bei hoher Temperatur im Ofen bleiben müssen ‒ zum Beispiel bei Biskuit­teig oder Fleisch.

  • Kocht Wasser im Wasser­kocher statt im Topf vor. Der Wasser­kocher ver­braucht beim Auf­heizen weniger Strom. Außer­dem geht beim Kochen über zu große Herd­platten oft eben­falls Energie verloren. Außerdem spart ihr Zeit.

Hier findet ihr weitere Tipps zum Stromsparen
Diagramm Stromverbrauch 2022Diagramm Stromverbrauch 2022

So hat sich der Stromverbrauch in Deutschland entwickelt

Nach dem rasanten Anstieg des Strompreises in den letzten Jahren hat sich dieser mittlerweile wieder stabilisiert (Stand: Januar 2024). Obwohl der Preis pro Kilowattstunde (kWh) Strom nach dem Rekordhoch durch den Ukraine-Krieg inzwischen wieder deutlich gefallen ist, bleibt das Preisniveau weiterhin hoch und seit Beginn des Jahres 2024 senkt auch die Preisbremse die Strompreise nicht mehr. Mittlerweile liegt der Strompreis für Neukund*innen im Schnitt unterhalb von 40 Cent pro Kilowattstunde.⁴Mehr zum aktuellen Strompreis

So wechselt ihr in drei Schritten zu LichtBlick

Egal, wie hoch euer Stromverbrauch ist ‒ bei LichtBlick findet ihr garantiert den richtigen Tarif.

1

Daten angeben

LichtBlick braucht nur wenige Angaben, damit der Tarifwechsel gelingt – unter anderem eure Adresse und Zählernummer.
2

Tarif auswählen

Welcher Tarif passt am besten zu euch? Der Tarifrechner hilft euch, den besten ÖkoStrom-Tarif zu finden.
3

Warten und freuen

LichtBlick kümmert sich für euch um die Kündigung des Stromvertrags und teilt euch mit, wenn alles erledigt ist.

Durchschnittsverbrauch beim Strom: häufig gestellte Fragen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Marktlokations-ID (MaLo-ID): Alles über die Identifikationsnummer Mit der Marktlokations-Identifikationsnummer, kurz Marktlokations-ID oder MaLo-ID, lässt sich jede Verbrauchsstelle eindeutig zuordnen. Warum sie für euch wichtig ist und wo ihr eure MaLo-ID findet, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel
Strompreis aktuell 2025: Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom? Nachdem die Preise im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen sind, hat sich der Strompreis inzwischen wieder stabilisiert. Im Folgenden erfahrt ihr, was euch eine Kilowattstunde Strom derzeit kostet, welche Faktoren den Strompreis beeinflussen und wie er sich aktuell entwickelt.
Zum Artikel
Aktueller Gaspreis pro kWhObwohl sich die Gaspreise in den letzten Jahren wieder etwas stabilisiert hatten, wird für 2025 prognostiziert, dass die Gaspreise wieder ansteigen. Was ihr aktuell für eine Kilowattstunde Gas bezahlt, wie sich der Gaspreis entwickelt und wie ihr eure Gaskosten wirkungsvoll senkt, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel