Marktlokations-ID (MaLo-ID): Alles über die Identifikationsnummer
Mit der Marktlokations-Identifikationsnummer, kurz Marktlokations-ID oder MaLo-ID, lässt sich jede Verbrauchsstelle eindeutig zuordnen. Warum sie für euch wichtig ist und wo ihr eure MaLo-ID findet, erfahrt ihr hier.

- Was ist eine MaLo-ID und wofür wird sie benötigt?
- Wie finde ich meine MaLo-ID?
- Warum ist die Marktlokations-ID wichtig?
- Marktlokation und Messlokation – was ist der Unterschied?
- Zukünftige Entwicklungen der Marktlokations-ID
- Was ändert sich beim Anbieterwechsel zu LichtBlick?
- Häufig gestellte Fragen zur Marktlokations-ID
Was ist eine MaLo-ID und wofür wird sie benötigt?
Die Marktlokations-Identifikationsnummer oder MaLo-ID ist eine Kennnummer, die jeder Ort erhält, an dem Energie erzeugt und/oder verbraucht wird – auch euer Haushalt als Stromverbraucher*in ist eine Marktlokation mit eigener Marktlokations-ID. Die Vergabe erfolgt für Strom durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und für Gas vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW).
Eingeführt wurde die Marktlokations-ID 2018 von der Bundesnetzagentur mit dem Ziel, die Kommunikation zwischen den einzelnen Marktteilnehmern zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Denn früher wurde die MaLo-ID auch Zählpunkt, Entnahmestelle, Lieferstelle, Ausspeisestelle oder Messstelle genannt, was häufig zu Missverständnissen führte.
Die Marktlokations-ID erlaubt eine eindeutige Zuordnung der Marktlokation: Mit eurer MaLo-ID ist also immer genau euer Haushalt als Verbrauchsstelle gemeint. Die ID ist notwendig für die korrekte Abwicklung sämtlicher Angelegenheiten rund um das Thema Energie. Dazu gehören beispielsweise
der reibungslose Lieferantenwechsel,
Rechnungen und Abrechnungen des Energieversorgers sowie
die Messdatenverwaltung wie etwa die Datenerfassung und -speicherung bei digitalen Stromzählern und Smart Metern.
Wenn ihr einmal im Jahr euren Zählerstand für die jährliche Stromabrechnung durchgebt, braucht ihr nur eure Zählernummer, die MaLo-ID jedoch nicht.

Wie finde ich meine MaLo-ID?
Eure Marktlokations-ID findet ihr auf eurer Gas- oder Stromrechnung – entweder im Rechnungskopf oder bei den weiteren Informationen. Es handelt sich um eine rein nummerische, 11-stellige Codenummer (Beispiel: 48236795112). Ihr könnt sie auch direkt bei eurem Netzbetreiber oder eurem Energieversorger erfragen.Warum ist die Marktlokations-ID wichtig?
Es bringt einige Vorteile mit sich, dass die MaLo-ID die Verbrauchsstelle eindeutig identifiziert und nicht übertragbar ist, sowohl für die Energieversorger und Netzbetreiber als auch für euch als Verbraucher*innen:
Die MaLo-ID bleibt auch bei einem Anbieterwechsel bestehen. Dieser lässt sich dann einfacher und schneller abwickeln. Alle Informationen zur Verbrauchsstelle werden korrekt an den neuen Anbieter weitergegeben.
Die Kommunikation zwischen Energieversorger und Netzbetreiber wird effizienter und kundenfreundlicher.
Die MaLo-ID sorgt für transparente Abläufe und eine nachvollziehbare Zuordnung von Energiemengen.
Durch die eindeutige Zuordnung lassen sich Zählpunkt-Verwechslungen vermeiden. Die MaLo-ID ist direkt mit der Verbrauchsstelle verknüpft und bleibt auch bei einem Zählerwechsel oder bei Änderungen von Orts- und Straßennamen gleich.
Marktlokation und Messlokation – was ist der Unterschied?
Wie bereits weiter oben beschrieben, wurden in der Vergangenheit abrechnungsrelevante Begrifflichkeiten oft synonym und manchmal auch widersprüchlich verwendet. Um Verständnisschwierigkeiten aus dem Weg zu räumen und elektronische Prozesse zu standardisieren, führte die Bundesnetzagentur die Bezeichnungen Marktlokation und Messlokation ein:
Marktlokation (MaLo): Ort, an dem Energie verbraucht oder auch erzeugt wird, beispielsweise eine Wohnung, ein Einfamilienhaus, ein Windpark oder ein Unternehmen. Eine MaLo ist mit mindestens einer Leitung mit dem öffentlichen Netz verbunden und wird durch eine eindeutige Marktlokations-ID gekennzeichnet. Habt ihr eine Photovoltaikanlage, bekommt ihr zwei MaLo-IDs – eine für euren Stromverbrauch, die andere für die Erzeugung.
Messlokation (MeLo): Zählpunkt oder Messstelle, an dem der Energieverbrauch gemessen wird. Das ist typischerweise euer Strom- oder Gaszähler. Bei mehreren Zählern im Haushalt ist jeder eine eigene Messlokation. Die Werte aller Messlokationen zusammen ergeben den Verbrauch der entsprechenden Marktlokation.
Zukünftige Entwicklungen der Marktlokations-ID
Die Marktlokations-ID ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau nachhaltiger Energienetze, in denen es viele dezentrale Energieerzeuger geben wird. Die eindeutige Codenummer erleichtert nicht nur die Integration von Smart-Grid-Technologien, sondern ermöglicht im Zusammenspiel mit Smart Metern auch die bessere Planung von Energiebedarf und -verbrauch. Zudem könnte die MaLo-ID den grenzüberschreitenden Energiehandel vereinfachen, wenn sie sich auch in anderen Ländern als Standard etabliert.
Was ändert sich beim Anbieterwechsel zu LichtBlick?
Ihr möchtet ÖkoStrom oder WärmeStrom von LichtBlick beziehen? Damit der Anbieterwechsel noch schneller und sicherer vonstattengeht, müsst ihr ab dem 06.06.2025 neben z. B. eurer Postleitzahl auch entweder eure Zählernummer oder eure Marktlokations-ID angeben.
So funktionierte der Anbieterwechsel bisher: | 1. Füllt die Felder im Tarifrechner aus. 2. Wählt den Tarif, der am besten zu euch passt. 3. LichtBlick benötigt nur wenige Daten wie etwa den aktuellen Versorger und eure Adresse. 4. LichtBlick übernimmt die Kündigung des bisherigen Anbieters. 5. Ihr bekommt Bescheid, ab wann ihr ÖkoStrom bzw. WärmeStrom von LichtBlick bezieht. |
So klappt der Wechsel in Zukunft: | 1. Füllt die Felder im Tarifrechner aus. 2. Wählt den Tarif, der am besten zu euch passt. 3. LichtBlick benötigt dann nur wenige Daten wie etwa den aktuellen Versorger, eure Adresse und entweder eure Zähler- oder eure Marktlokationsnummer oder beide. 4. LichtBlick übernimmt die Kündigung des bisherigen Anbieters. 5. Ihr bekommt Bescheid, ab wann ihr ÖkoStrom bzw. WärmeStrom von LichtBlick bezieht. |
Anbieterwechsel leicht gemacht
Der Wechsel zu LichtBlick ist ganz einfach und erfordert nur wenige Klicks: Tarifrechner starten, Daten eingeben und von 100 % ÖkoStrom profitieren. Den Papierkram erledigt LichtBlick für euch.
Mehr zum Wechsel