LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Gasverbrauch berechnen: Das müsst ihr 2025 wissen

Nach den Erhöhungen der letzten Jahre sind die Gaspreise 2025 bisher stabil. Dennoch ist es sinnvoll, den eigenen Gasverbrauch zu berechnen, um so eine nicht geplante Nachzahlung zu vermeiden. Den Abschlag könnt ihr entsprechend anpassen – hier erfahrt ihr, wie ihr Schritt für Schritt euren Gasverbrauch ermittelt.  


Mann checkt Vertrag

Gasverbrauch berechnen und gut vorbereitet sein

Die Gaspreise haben sich nach ein paar holprigen Jahren inzwischen stabilisiert. Mit diesem Ratgeber bekommt ihr den Durchblick, sodass ihr anschließend zuverlässig eure individuellen Gaskosten berechnen könnt – und zwar vorab. So seid ihr gut auf die Endabrechnung vorbereitet.

Energieverbrauch berechnen

Kubikmeter und Kilowattstunden: Gas von m³ in kWh umrechnen

An eurem Gaszähler könnt ihr euren Gasverbrauch ablesen. Idealerweise solltet ihr das jeweils am ersten Tag des Monats tun, um zu überprüfen, ob eure Abschlagszahlung ausreicht oder ob ihr sie anpassen solltet. Angezeigt wird der Verbrauch in der Einheit Kubikmeter (m³). Das ist eine Volumeneinheit – abgerechnet wird aber die Energiemenge, die ihr tatsächlich verbraucht habt, also Energie gemessen in Kilowattstunden (kWh). Um den Gasverbrauch zu berechnen, müsst ihr demnach m³ in kWh umwandeln. Dazu braucht ihr folgende Formel: Gasverbrauch in Kubikmetern × Brennwert × Zustandszahl = Energieverbrauch in Kilowattstunden Beispiel: Gasverbrauch 250 m³ × Brennwert 10 kWh/m³ × Zustandszahl 0,95 = Energieverbrauch 2.375 kWh

Warum muss man den Gasverbrauch in kWh berechnen?

Gas kann sein Volumen verändern. Selbstverständlich solltet ihr aber nicht mehr bezahlen, nur weil es gerade etwas wärmer ist, und sich das Gas deshalb ausdehnt. Daher ist vorgeschrieben, dass der Gasverbrauch nicht in m³ berechnet wird, sondern in kWh. Der Brennwert für Gas liegt zwischen 8 und 12,5 kWh/m³. Gas mit höherer Qualität enthält also mehr Energie, die verbraucht werden kann.

So schätzt ihr auch ohne Gasverbrauch-Rechner euren Verbrauch

Ihr habt noch keine Gasabrechnung erhalten und wollt trotzdem vorausschauend euren Gasbedarf berechnen? Das geht grob auch ohne Gaskostenrechner ‒ und zwar mit folgenden Durchschnittswerten:

So hat sich der Gasverbrauch in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt

Seit 2021 ist der Gasverbrauch in Deutschland tendenziell gesunken. Für den Verbrauch über das Jahr betrachtet spielen natürlich die Außentemperaturen eine große Rolle, was ihr anhand der folgenden Tabelle gut ablesen könnt. In der folgenden Übersicht seht ihr auf einen Blick, wie sich der Gasverbrauch der Haushalts- und Gewerbekund*innen von 2022 bis 2023 entwickelt hat.¹

Entwicklung Gasverbrauch Deutschland

Durchschnittlicher Gasverbrauch je Wohnungsgröße

Was bedeutet das nun für den Gasverbrauch in eurem Zuhause? Die folgende Tabelle zeigt euch, was ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland an Gas verbraucht. So könnt ihr euren eigenen Gasbedarf schätzen und vergleichen. 

Wohnfläche (in m²) Durchschnittlicher Gasverbrauch in einer Wohnung (in kWh/Jahr) Durchschnittlicher Gasverbrauch im Einfamilienhaus (in kWh/Jahr)
405.6006.400
507.0008.000
608.4009.600
8011.20012.800
10014.00016.800
12016.80019.200
14019.60022.400

Gasverbrauch berechnen für 1 bis 4 Personen: Beispielrechnungen

Wenn ihr neu in ein Haus oder eine Wohnung eingezogen seid, oder ihr eure letzte Gasrechnung verlegt habt, könnt ihr mit den oben gezeigten Durchschnittswerten von 160 kWh bzw. 140 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche euren ungefähren Gasverbrauch ermitteln. Hier ein paar Beispielrechnungen dazu:

Gasverbrauch berechnen 4 Personen

Gasverbrauch für 4 Personen berechnen (Einfamilienhaus)

Ein Einfamilienhaus in Deutschland hat eine durchschnittliche Wohnfläche von 152 m².² Grob lässt sich der Gasverbrauch für ein Einfamilienhaus also so berechnen: Wohnfläche mal 160 kWh/m² (für Heizung und Warmwasser). 152 m² × 160 kWh/m² = Gasverbrauch von 24.320 kWh
Gasverbrauch berechnen 3 Personen

Gasverbrauch für 3 Personen berechnen

Ausgehend davon, dass diese drei Personen nicht in einem Einfamilienhaus, sondern in einer 122 m² großen Mietwohnung leben³, könnt ihr mit einem Wert von 140 kWh/m² (für die Heizung) den Gasverbrauch berechnen. 122 m² × 140 kWh/m² = Gasverbrauch von 17.080 kWh
Gasverbrauch berechnen 2 Personen

Gasverbrauch für 2 Personen berechnen

In Deutschland steht einem Zwei-Personen-Haushalt durchschnittlich eine Wohnfläche von 99 m² zur Verfügung.⁴ Auch ist davon auszugehen, dass diese Personen in der Regel eher in einer Mietwohnung als in einem Haus leben. 99 m² × 140 kWh/m² = Gasverbrauch von 13.860 kWh
Gasverbrauch berechnen 1 Person

Gasverbrauch für 1 Person berechnen

Alleinlebende Personen haben in Deutschland eine vergleichsweise große Wohnfläche zur Verfügung, nämlich durchschnittlich 68 m².⁵ Wenn nur die Heizung mit Gas betrieben wird, lautet die Rechnung: 68 m² × 140 kWh/m² = Gasverbrauch von 9.520 kWh
Checkliste

Gas sparen: 4 Tipps für eine kleinere Gasrechnung

Hat euch die Berechnung eures Gasverbrauchs dazu motiviert, eure Gaskosten zu senken? Diese Tipps können euch helfen:
  • Heizungsanlage warten lassen: Mit einer gut funktionierenden Anlage könnt ihr bis zu 15 % Gaskosten sparen.

  • Heizverhalten optimieren: Schon ein Grad Raumtemperatur weniger kann rund 6 % Energie sparen – das zahlt sich aus.

  • Richtig lüften: Dazu gehört nicht nur das Stoßlüften, sondern auch das Prüfen auf Zugluft, die die Wohnung unnötig kühlt.

  • Warmwasserverbrauch reduzieren: Wenn ihr Warmwasser mit Gas erwärmt, könnt ihr auch hier kräftig sparen.

Mehr zum Sparen von Gas

Ihr wollt klimaneutral heizen?

Dann wechselt zu ÖkoGas von LichtBlick. Findet jetzt euren passenden Gastarif.

ÖkoGas von LichtBlick kennenlernen

Ihr habt noch Fragen zur Berechnung eures Gasverbrauchs? Hier gibt’s Antworten!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Marktlokations-ID (MaLo-ID): Alles über die Identifikationsnummer Mit der Marktlokations-Identifikationsnummer, kurz Marktlokations-ID oder MaLo-ID, lässt sich jede Verbrauchsstelle eindeutig zuordnen. Warum sie für euch wichtig ist und wo ihr eure MaLo-ID findet, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel
Strompreis aktuell 2025: Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom? Nachdem die Preise im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen sind, hat sich der Strompreis inzwischen wieder stabilisiert. Im Folgenden erfahrt ihr, was euch eine Kilowattstunde Strom derzeit kostet, welche Faktoren den Strompreis beeinflussen und wie er sich aktuell entwickelt.
Zum Artikel
Aktueller Gaspreis pro kWhObwohl sich die Gaspreise in den letzten Jahren wieder etwas stabilisiert hatten, wird für 2025 prognostiziert, dass die Gaspreise wieder ansteigen. Was ihr aktuell für eine Kilowattstunde Gas bezahlt, wie sich der Gaspreis entwickelt und wie ihr eure Gaskosten wirkungsvoll senkt, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel
6

Quelle: GASAG