LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Solaranlage kaufen: Voraussetzungen, Kosten und Vorteile

Ihr denkt darüber nach, eine Solaranlage zu kaufen?
Eine gute Entscheidung für euren Geldbeutel und das Klima!
Alles was ihr über den Kauf einer Solaranlage wissen müsst, lest ihr im Ratgeber.  


Ihr sucht noch nach der passenden Photovoltaikanlage?

Bei LichtBlick bekommt ihr das Komplettpaket aus einer Hand: eine SolarAnlage mit StromSpeicher, das GateWay für intelligentes Energiemanagement und das StromWallet, mit dem ihr euren Solarstrom noch effizienter nutzt.

Das ist drin

Aus diesen Komponenten besteht eure Solaranlage

Mit dem SolarPaket von LichtBlick profitiert ihr von Beratung, Planung, Hardware und Installation aus einer Hand. So kommt ihr ganz entspannt zu eurer Solar-Komplettanlage. 

SolarModule
Erzeugen Solarenergie

SolarModule

  • Wandeln Sonnenlicht in- elektrische Energie um

  • Hochwertige Module von Top-Herstellern

  • Flexibel erweiterbar

  • Mit bis zu 30 Jahren Garantie

Mehr über SolarModule
Strom Speicher
Macht maximal unabhängig

StromSpeicher

  • Macht tagsüber erzeugten Strom jederzeit verfügbar

  • Modular erweiterbar

  • Top-Qualität von Enphase

  • 15 Jahre Garantie

Mehr zum StromSpeicher
LichtBlick GateWay
Hat alles unter Kontrolle

GateWay/HEMS

  • Trackt den Stromverbrauch

  • Verbindet alle SolarPaket-Komponenten

  • Optimiert die Energieflüsse

StromWallet
Handelt smart euren Strom

StromWallet

  • Optimiert Strombezug und Einspeisung

  • Für bis zu 89 % weniger Stromkosten

  • Mit dynamischem Tarif ÖkoStrom Dynamic Pro

StromWallet kennenlernen

Warum eine Solaranlage kaufen?

Eine Solaranlage bietet zahlreiche Vorteile: 

1. Günstiger Strom

Selbst erzeugter Solarstrom ist deutlich günstiger als zugekaufter Strom aus dem Netz. Je mehr ihr nutzt, desto mehr spart ihr.

2. Gut fürs Klima

Eure Solaranlage produziert Strom ganz ohne CO₂-Ausstoß. Auch hier gilt: höherer Eigenverbrauch = mehr Entlastung fürs Klima.

3. Autark werden

Wenn ihr selbst Solarstrom produziert, werdet ihr unabhängiger von den Bedingungen und Preisschwankungen des Strommarkts.

4. Zukunftssicher

Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Energien – schließlich sind sie nahezu unendlich. Und ihr seid von Anfang an dabei.

5. Wertsteigerung eures Hauses

Mit einer Solaranlage auf dem Dach steigert ihr den Wert eurer Immobilie – eine zukunftssichere Rendite.
Checkliste Stromvertrag abschließen

Voraussetzungen für den Kauf einer Solaranlage

Um eine Solaranlage zu installieren, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Eigentum: Als Privatpersonen könnt ihr eine PV-Anlage nur auf einem Haus installieren, das euch gehört und das ihr selbst bewohnt. 

  • Nutzung des Dachs: Das Dach darf nicht zu Werbezwecken vermietet sein und muss für die Solaranlage bestimmt sein. 

  • Rechtliche Aspekte: Zum Beispiel kann der Denkmalschutz der Installation einer Anlage entgegenstehen. 

  • Dachausrichtung und Neigungswinkel: Damit eure Solaranlage wirtschaftlich arbeiten kann, müssen Ausrichtung und Neigungswinkel eures Dachs stimmen. 

  • Tragfähigkeit des Dachs: Das Dach muss ausreichend tragfähig und die Dachfläche groß genug und frei von Verschattungen sein. 

Errechnet euer Solarpotenzial

Mit dem Solarrechner von LichtBlick gebt ihr Informationen wie Adresse, Stromverbrauch und Dachdetails ein. Im Anschluss könnt ihr ein digitales Beratungsgespräch führen, um die nächsten Schritte zu planen. Anschließend erhaltet ihr unverbindlich ein maßgeschneidertes Angebot.

Jetzt Solarpotenzial berechnen

Das perfekte Dach für eure Solaranlage

Auch wenn im Süden Deutschlands der durchschnittliche Ertrag höher ist, lohnt sich eine Solaranlage in der Regel auch im Norden. Wichtig sind: 

Ooh, Cookies sind deaktiviert!

Um das Video abzuspielen, musst du sie zulassen.Daten? Voll geschützt!

Spart bis zu 89 % Stromkosten mit dem StromWallet!

Das LichtBlick StromWallet geht mit einem dynamischen Stromtarif einher und nutzt die Preisschwankungen am Strommarkt, um finanziell das Beste für euch rauszuholen. So könnt ihr euren erzeugten Solarstrom möglichst teuer vermarkten lassen und euren benötigten Strom zum bestmöglichen Preis beziehen. Mehr zu dynamischen Stromtarifen

Kosten einer Solaranlage mit Stromspeicher

Die Kosten einer Solaranlage setzen sich aus einmaligen Anschaffungskosten und laufenden Betriebskosten zusammen: 

Anschaffungskosten

Für PV-Anlagen mit einer Leistung von 4 bis 10 Kilowatt-Peak liegen die Kosten zwischen 13.200 und 17.300 Euro. Möchtet ihr eine Solaranlage mit Speicher kaufen, liegt der Preis etwa zwischen 15.200 und 25.900 Euro.

Betriebskosten

Der selbst erzeugte Solarstrom deckt zwar einen großen Teil des jährlichen Strombedarfs, autark seid ihr mit einer PV-Anlage jedoch noch nicht. Ihr müsst auch die Stromkosten für euren Reststrombedarf einbeziehen. Ein Beispiel: Habt ihr eine PV-Anlage mit Speicher und einer Leistung von 8 Kilowatt-Peak, die jährlich rund 6.870 Kilowattstunden Strom erzeugt, und liegt euer jährlicher Stromverbrauch bei 4.000 Kilowattstunden, könnt ihr euch zu 76 Prozent mit eigenem Solarstrom versorgen. Den Rest speist ihr ins öffentliche Stromnetz ein und erhaltet dafür eine Einspeisevergütung. Um euren Reststrombedarf zu decken, kauft ihr Strom aus dem öffentlichen Netz zu. Hinzu kommt die regelmäßige Wartung eurer Solaranlage, die mit etwa 150-200 Euro pro Jahr zu Buche schlägt – abhängig von der Größe eurer Anlage.

Welche Vorteile bietet die Investition in eine Solaranlage?

Eine Photovoltaik-Anlage bietet langfristige Vorteile in mehreren Bereichen: 

Welche regionalen Unterschiede gibt es bei Solaranlagen?

Der Ertrag und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen können je nach geografischem Standort variieren: 

Förderungen, die euch beim Kauf einer Solaranlage unterstützen

Die Kreditanstalt für Wiederkaufbau (KfW) vergibt zinsgünstige Förderkredite, die euch dabei helfen, eure Solaranlage – auch mit Speicher – zu finanzieren. Relevant sind hier die Förderprogramme 270 und, wenn ihr eure Immobilie zum Effizienzhaus sanieren möchtet, 261. Auch manche Bundesländer bieten Förderungen für Solaranlagen an. Seit 2023 gibt es große Steuererleichterungen für den Kauf und Betrieb von Solaranlagen, und nicht zuletzt stellt auch die Einspeisevergütung für Solarstrom eine Förderung dar. 

Alles aus einer Hand: eure Solaranlage von LichtBlick.

Holt euch jetzt euer kostenloses Angebot und profitiert von den zahlreichen Vorteilen einer Solaranlage! 

Jetzt Angebot für Solaranlage mit Speicher einholen
eins

Ihr macht ein paar Angaben zum Haus

Gebt ein paar Informationen zu eurem Haus und zu eurem Energiebedarf an. Sie sind die Grundlage für die Berechnung eurer Anlage.
zwei

Ihr bekommt eine erste Schätzung

Auf Grundlage dieser Angaben erfahrt ihr sofort, wie viel es kosten würde, eine Solaranlage mit Speicher zu kaufen.
drei

Ausführlicher Check vom Solar-Profi

Ein regionaler Solar-Profi schaut sich die Gegebenheiten bei euch vor Ort an. Danach erhaltet ihr ein festes Angebot für euer SolarAnlagen-Komplettpaket.

Noch Fragen zum Kauf einer Solaranlage? Hier gibt’s Antworten!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Solarstrom einspeisen – lohnt sich das noch? Das Einspeisen von Solarstrom ins öffentliche Netz soll auch finanziell attraktiv sein – so der ursprüngliche Gedanke. Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen bei der Photovoltaik und auf dem Strommarkt geändert. Ob es sich heute noch rechnet, Solarstrom einzuspeisen, erfährst du in diesem Artikel. 
Zum Artikel
Stromspeicher-Förderung: ein Überblick Nicht nur Photovoltaikanlagen werden mit verschiedenen Programmen gefördert, es gibt auch Förderungen für Stromspeicher, die ihr an verschiedenen Stellen beantragen könnt. In diesem Artikel erhaltet ihr einen Überblick, welche bundesweiten, landesweiten oder kommunalen Förderprogramme ihr beantragen könnt. 
Zum Artikel
Photovoltaik Förderung: Zuschüsse für Solaranlagen 2025Vor der Installation einer Solaranlage solltet ihr euch unbedingt über mögliche Förderungen bei Photovoltaik in 2025 informieren. Hier erhaltet ihr einen Überblick über Bundesförderprogramme, kommunale Förderungen sowie die Bedingungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten, um die Kosten für eure PV-Anlage zu senken. 
Zum Artikel