LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Strompreis aktuell 2025: Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom?

Nachdem die Preise im vergangenen Jahr in die Höhe geschossen sind, hat sich der Strompreis inzwischen wieder stabilisiert. Im Folgenden erfahrt ihr, was euch eine Kilowattstunde Strom derzeit kostet, welche Faktoren den Strompreis beeinflussen und wie er sich aktuell entwickelt.


sharing img

Wie entwickelt sich der Strompreis 2025?

Der Preis pro Kilowattstunde (kWh) Strom ist nach dem Rekordhoch durch den Ukraine-Krieg wieder deutlich gefallen und bleibt seitdem auf einem stabilen Niveau. Für Entlastungen sollte 2023 die sogenannte Strompreisbremse von 40 Cent/kWh sorgen. Mittlerweile gibt es aber wieder viele Stromverträge, die unterhalb der ursprünglichen Grenze von 40 Cent pro Kilowattstunde liegen.

Aktueller Strompreis: So viel kostet die Kilowattstunde

Der Strompreis liegt aktuell bei 29,19 Cent pro Kilowattstunde für Neukund*innen (Stand: 1. März 2025). Das geht aus Erhebungen des Vergleichsportals Verivox hervor.¹

Strompreisentwicklung

Abb.: Strompreisentwicklung für Neukund*innen 

Zeitraum (letzte 6 Monate) Strompreis / kWh Neukund*innen
Oktober 2024 24,74 ct / kWh
November 2024 23,95 ct / kWh
Dezember 2024 27,95 ct / kWh
Januar 2025 28,26 ct / kWh
Februar 2025 28,84 ct / kWh
März 202529,19 ct / kWh

Wie kommt der hohe Strompreis zustande?

Zwischenzeitlich sind die Strompreise stark gestiegen – im Herbst 2022 mussten Neukund*innen im Schnitt 70 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Grund dafür war der Krieg in der Ukraine und die Tatsache, dass Russland wenig Gas nach Deutschland liefert. In der Folge wurde Erdgas sehr teuer. Ihr fragt euch, was das mit dem Strompreis zu tun hat? Reichen regenerative Energiequellen und Kohle nicht aus, um den Strombedarf zu decken, werden Gaskraftwerke zur Stromproduktion zugeschaltet. Strom ist eine Ware, die an der Strombörse gehandelt wird. Den Börsenpreis bestimmt immer das Kraftwerk, das zuletzt zugeschaltet wurde – in diesem Fall die teuren Gaskraftwerke. Dieses Vorgehen nennt man Merit-Order-Prinzip. 

In 3 Schritten zum LichtBlick-Wunschtarif

Ihr wollt auf ÖkoStrom umsteigen und gleichzeitig Kosten sparen?

Zum Tarifrechner von LichtBlick

eins

Daten eingeben

Gebt die Anzahl der Personen, die in eurem Haushalt leben, sowie eure Postleitzahl an. Auf Basis der Daten ermittelt LichtBlick euren voraussichtlichen Verbrauch sowie die Tarife, die am besten zu euch passen.
zwei

Wunschtarif auswählen

Relax, Komfort oder Vario: Ihr habt die Wahl zwischen drei verschiedenen ÖkoStrom-Tarifen, die sich in Laufzeit, Preisgarantie und Abschlag unterscheiden. Sucht euch einfach den Tarif aus, der euch am meisten zusagt.
drei

ÖkoStrom beziehen und profitieren

Nun heiß es: zurücklehnen und entspannen. Um eure Kündigung kümmert sich übrigens LichtBlick. Ihr erhaltet eine Nachricht, sobald alles erledigt ist und ihr von eurem neuen ÖkoStrom-Tarif profitieren könnt.

Wie setzt sich der Strompreis in Deutschland zusammen?

Auf eurer jährlichen Stromrechnung sind für gewöhnlich zwei verschiedene Preisbestandteile ausgewiesen: der Arbeitspreis und der Grundpreis. Der Grundpreis beinhaltet die Grundkosten für die Stromzähler, deren Wartung und Ablesung sowie einen Pauschalbetrag für die Bereitstellung und Verrechnung des Stroms. Er ist unabhängig von eurem Verbrauch. Der Arbeitspreis richtet sich dagegen nach der Menge des Stroms, die ihr tatsächlich verbraucht. Er wird deshalb auch als Verbrauchspreis bezeichnet. Die Kosten werden pro Kilowattstunde angegeben.

Zusammensetzung des Strompreises im Detail

Ihr fragt euch, was ihr genau mit euren Abschlägen bezahlt? Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Sie lassen sich grob in drei große Kostenblöcke aufteilen: 

Mehr zum Thema Energiepreise 

platzhalter

So entsteht der Strompreis pro kWh bei LichtBlick

Der Strompreis beinhaltet verschiedene Komponenten, die Schwankungen unterliegen. Steigen oder sinken die Kosten in einem Bereich, kann es zu Preiserhöhungen bzw. -senkungen kommen. In den letzten 20 Jahren sind die Preise für Strom kontinuierlich gestiegen. Zurückzuführen ist das vor allem auf die höheren Netzentgelte. Bei LichtBlick setzt sich der Strompreis wie folgt zusammen: 46 % Kostenanteil LichtBlick: Einen Großteil des Strompreises braucht euer Energieversorger für die Energiebeschaffung. Weitere Kosten entstehen für euren persönlichen Service, die Online-Angebote und den Verkauf. 29 % für Netze und Messung: Damit der Strom sicher zu euch nach Hause transportiert werden kann, muss das Stromnetz instandgehalten werden. Auch die Gebühren für den Zähler und die Messung sind hier enthalten. 25 % Steuern und Abgaben: Die staatlichen Belastungen machen rund ein Viertel des Strompreises aus. Dazu gehören unter anderem die Mehrwert- und die Stromsteuer sowie die Konzessionsabgabe.

Tarife vergleichen und langfristig sparen

Der Wechsel des Stromanbieters ist unkompliziert und schnell gemacht. Bevor ihr einen neuen Stromvertrag abschließt, gilt es, Energielieferanten und Tarife genau zu checken. Der Preis ist ein wichtiges, aber längst nicht das einzige Kriterium.  

Darauf solltet ihr beim Stromanbieterwechsel achten: 

3 Tarife zur Wahl

Mit Laufzeit oder monatlich kündbar: die ÖkoStrom-Tarife bieten alles

ÖkoStrom Relax Schont Umwelt und Geldbeutel: 24 Monate Laufzeit
Zum Tarifrechner
ÖkoStrom Komfort Sicher und sorgenfrei: 1 Jahr Preisgarantie und Laufzeit
Zum Tarifrechner
ÖkoStrom Vario Flexibel und transparent: monatlich angepasster Arbeitspreis
Zum Tarifrechner

Regionale Unterschiede bei den Strompreisen

Die Strompreise variieren je nach Wohnort – beispielsweise zahlt ein Haushalt in Brandenburg mehr als ein Haushalt in Berlin. Und auch innerhalb der einzelnen Bundesländer gibt es Unterschiede: So ist der Strom in ländlichen Gebieten teurer als in der Stadt.  

Hauptgrund dafür sind die unterschiedlich hohen Netznutzungsentgelte, die sich in dünn besiedelten Gegenden auf weniger Verbraucher*innen verteilen. Zudem beeinflussen Netzausbauprojekte, die Instandhaltung der Leitungen und der Ausgleich schwankender Stromeinspeisung die Preise. 

Aktueller Strompreisvergleich: Wo ist in Deutschland ist der Strom am teuersten im März 2025?²

BundeslandGünstigster Strompreis pro kWh Strompreise für Haushalte je 4.000 kWh
Baden-Würtemberg18,01 Cent 720,40 Euro
Bayern18,16 Cent 726,40 Euro
Berlin18,92 Cent 756,80 Euro
Brandenburg18,25 Cent 730,00 Euro
Bremen16,95 Cent 678,00 Euro
Hamburg21,36 Cent 854,40 Euro
Hessen20,06 Cent 802,40 Euro
Mecklenburg-Vorpommern15,55 Cent 622,00 Euro
Niedersachsen17,54 Cent 701,60 Euro
Nordrhein-Westfalen17,10 Cent 684,00 Euro
Rheinland-Pfalz19,66 Cent 786,40 Euro
Saarland17,75 Cent 710,00 Euro
Sachsen19,13 Cent 765,20 Euro
Sachsen-Anhalt17,14 Cent 685,60 Euro
Schleswig-Holstein17,96 Cent 707,60 Euro
Thüringen17,23 Cent 689,20 Euro

Die Preise beziehen sich auf einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh. Stand: März 2025. 

Mit ÖkoStrom das Klima schützen

Ihr möchtet nicht nur euren Geldbeutel schonen, sondern auch das Klima? Dann wechselt zu ÖkoStrom von LichtBlick – zu 100 % aus regenerativen Quellen.

Jetzt ÖkoStrom-Tarif finden

Noch Fragen zur Zusammensetzung des Strompreises? Hier gibt’s Antworten!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Gaspipeline im Wald
LichtBlick ÖkoGas wird zu Gas LichtBlick verzichtet auf den Zusatz „Öko“ in „ÖkoGas“ und nennt seine Tarife einfach „Gastarife“, denn auch, wenn LichtBlick weiterhin Zertifikate kauft und Biogas beimischt, bleibt ein Teil des Produktes fossil und kann deshalb nicht „Öko“ sein. Erfahrt hier, was es damit auf sich hat und welche Gas-Tarife LichtBlick anbietet. 
Zum Artikel
Aktueller Gaspreis pro kWhObwohl sich die Gaspreise in den letzten Jahren wieder etwas stabilisiert hatten, wird für 2025 prognostiziert, dass die Gaspreise wieder ansteigen. Was ihr aktuell für eine Kilowattstunde Gas bezahlt, wie sich der Gaspreis entwickelt und wie ihr eure Gaskosten wirkungsvoll senkt, erfahrt ihr hier.
Zum Artikel
Gasrechner: So ermittelt ihr euren Gasverbrauch Ihr möchtet eure CO₂-Emissionen reduzieren, indem ihr auf LichtBlick Gas umsteigt? Gleichzeitig wollt ihr nicht zu viel für euer Gas bezahlen? Um den Gaspreis berechnen und Anbieter vergleichen zu können, müsst ihr euren Gasverbrauch kennen. Bei der Ermittlung hilft euch der Gasrechner von LichtBlick. Wie ihr ihn nutzt und welche Vorteile er euch bringt, erfahrt ihr im Ratgeber. 
Zum Artikel
1

Quelle: Verivox

2

Quelle: bdew

3

Quelle: bdew

4

Quelle: Verivox

5

Quelle: Statista