LichtBlick Logo
  • ÖkoStrom
  • ÖkoGas
  • Für eure HeizungWärmepumpeNachtspeicherheizung
  • Für euer ZuhauseSolarStromWallet
  • Für euer E-AutoÖkoStrom E-AutoTHG-QuoteE-Auto Unterwegs
  • LichtBlick App
  • GewerbeStrom
  • GewerbeGas
  • Spotmarkt
  • PPA
  • E-MobilitätLadelösungenBranchenWissen E-Mobilität
  • Smart Meter EnergieManager
  • Klimaneutral leben
  • Kompensation
  • Klimaschutz
  • Podcasts
  • RatgeberSolarZuhauseErneuerbare EnergienE-MobilitätWärme
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Vater und Sohn am Esstisch mit LaptopVater und Sohn am Esstisch mit Laptop

    Alles über steigende Energiepreise

    Wie sich die Strom- und Gaspreise zusammensetzen und warum sie gerade so stark ansteigen. (Stand 2022)

    Die aktuelle Lage auf dem Energiemarkt

    Die Energiepreise haben 2022 historische Höchst­stände erreicht. Wett­bewerber ziehen sich aus dem Markt und viele Verbraucher*innen sind verunsichert. Die Auswirkungen des russischen Angriffs­krieges gegen die Ukraine treiben die Preise weiter in die Höhe und sorgen für andauernde Markt­unsicherheiten. Hier erfahrt ihr, wie sich die Kosten für Energie zusammen­setzen, welche Ursachen neben dem Krieg zur aktuellen Preis­entwicklung geführt haben und was ihr jetzt und in Zukunft tun könnt.

    Wie setzen sich die Energiepreise zusammen?

    1. Kosten von LichtBlick

    Die machen den größten Anteil aus. Allerdings fließt der Löwenanteil davon als durchlaufender Posten in die Energiebeschaffung.

    2. Steuern und Abgaben

    Der zweite große Brocken verteilt sich auf Steuern, Abgaben, Umlagen und das KWKG¹.

    3. Netzentgelte

    Der Rest ist für die Netznutzung und Messung.

    Ooh, Cookies sind deaktiviert!

    Um das Video abzuspielen, musst du sie zulassen.Daten? Voll geschützt!

    Und so sieht das Ganze für LichtBlickende aus

    ÖkoStrom Ringgrafik
    WärmeStrom Ringgrafik
    ÖkoGas Ringgrafik
    steigerung beschaffungskosten strom

    Steigerung der Einkaufspreise

    In den letzten 15 Jahren waren die Kosten der Energie­beschaffung relativ stabil. Seit 2021 sind die Preise permanent gestiegen – sowohl für Gas als auch für Strom. Ein Beispiel: Strom, den Versorger im Jahr 2022 für 2023 einkaufen, kostete zeitweise das zehnfache (!) als vor gut einem Jahr. Und auch der Gas­preis, der den Strom­preis mitbestimmt, steigt seit 2021 kontinuierlich an.

    Steigende Energieeinkaufspreise – was heißt das für euch?

    Stark gestiegene Einkaufspreise für Strom und Netz­entgelte sorgten schon zu Beginn des Jahres 2022 bei vielen für besorgte Blicke auf die Energie­abrechnung. Entlastend und etwas preis­mildernd wirkte sich der Wegfall der EEG-Umlage und die Senkung der Mehr­wert­steuer auf Gas aus. Die Bundes­regierung hat jetzt weitere Entlastungen, wie eine Strom- und Gas­preisbremse, beschlossen.

    Mehr dazu hier

    Der Höhenflug der Einkaufspreise war kein ein­maliges Ereignis: Nach und nach pendelten sich die Preise für Strom und Gas dauer­haft auf einem neuen (hohen) Niveau ein – Ausreißer nach oben inklusive.

    Ein warmer Herbst und Winter­beginn sorgte für fallende Preise – allerdings nur im sog. Spot­markt, auf dem Energie kurz­fristig, zum Teil für den selben Tag, gehandelt wird. Für die warmen Temperaturen wurde von den Versorgern „zu viel“ Energie eingekauft – die muss schnell wieder verkauft werden und ist deswegen besonders günstig.

    Leider sind das aber nur Moment­aufnahmen. Lang­fristig gesehen pendeln sich die Preise auf einem hohen Niveau ein. Denn der Groß­teil der Energie­beschaffung erfolgt auf dem lang­fristig orientierten Termin­markt. Hier wird Energie zum Teil sogar mehrere Jahre im Vorfeld eingekauft.

    Dabei ist wichtig zu wissen, dass sich steigende Preise auf Kund*innen erst zeitverzögert auswirken. Ganz konkret: Wenn Energie für heute an der Börse plötzlich teurer wird, steigt euer Tarif nicht sofort mit an. Denn die Energie für heute hat euer Versorger sich meistens schon letztes Jahr „gesichert“. Wenn die Preise aber lang­fristig hoch bleiben, dann wird auch der Energie­einkauf im Vorfeld immer teurer.

    Zum Jahreswechsel 2023 muss LichtBlick daher eine Preis­anpassung bei ÖkoStrom-, WärmeStrom- und ÖkoGas-Tarifen vornehmen.

    5 Gründe für die Preisentwicklung

    Vor allem der russische Angriffs­krieg auf die Ukraine führte 2022 zu steigenden Energie­preisen. Aber schon vor Kriegs­ausbruch lagen die Preise auf einem Rekord­niveau – und auch andere Faktoren haben die Preis­krise im Laufe des Jahres immer weiter verschärft.

    Kohleabbau

    Fossile Energie als Preistreiber

    Einer der Hauptgründe für die Preis­anstiege ist die massive Verteuerung fossiler Energie­träger – vor allem von Stein­kohle und Erdgas. Weil fossile Energie in Deutschland immer noch weit ver­breitet ist, wirkt sich das besonders stark auf die Gas- und Strom­preise aus. Schon 2021 war der Gas­preis auf dem Welt­markt zwischen­zeitlich vier­mal so hoch wie 2020³. 2022 zogen die Preise dann noch mehr an. Und weil Gas auch bei der Erzeugung von Strom ver­braucht wird, steigen die Strom­preise mit – zum Teil um das Zehnfache.
    Windräder

    Die Altmaier-Lücke: Zu wenig erneuerbare

    In Deutschland gab es in der letzten Dekade deutliche Versäum­nisse beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Als lang­jähriger Bundes­wirtschafts­minister bremste Peter Altmaier erst den Solar- und dann den Wind­strom­ausbau massiv aus. Darum hat Deutschland zu wenig neue Kraft­werke und ist auf den Aus­stieg aus Kohle und Atom schlecht vor­bereitet. Das führt zur Knapp­heit im Energie­markt und damit zu höheren Preisen.
    Fabrik

    Kein Gas aus Russland

    Der russische Angriffs­krieg auf die Ukraine verschärfte 2022 die Situation auf dem Energie­markt. Mehr als die Hälfte des deutschen Erd­gases stammte bisher aus Russland. Seit dem Kriegs­ausbruch nahmen die Mengen stetig ab, nach der Sabotage an der Nord­stream Pipeleine fließt gar kein Gas mehr. Umso wichtiger sind volle Gas­speicher für den Winter. Deutschland verfügt über 47 solcher Ein­richtungen. Sie über­brücken an kalten Tagen Eng­pässe in der Lieferung – und waren schon vor dem Krieg viel zu niedrig gefüllt. Deshalb setzte sich die Bundes­regierung erfolgreich Einspeicher­ziele für diesen Winter. Übrigens: Sind alle Speicher voll, haben sie eine Kapazität von 255 Tera­watt­stunden. Das entspricht dem Viertel des deutschen Jahres­verbrauchs an Gas – und könnte uns, je nach Wetter­lage, über den Winter helfen.
    Solar & Windkraft

    Energieengpässe in Europa

    Der Energiemarkt ist ein europäischer. Deutschland exportiert und importiert auch Energie in euro­päische Nachbar­länder. Putins Krieg führt deswegen nicht nur bei uns, sondern im gesamten euro­päischen Markt zu Engpässen. Dazu kommen derzeit viele inaktive, defekte Atom­meiler in Frankreich. Zeit­weise war die Hälfe von ihnen wegen Schäden und Wartungs­arbeiten außer Betrieb. Da Frankreich den Groß­teil des Energie­bedarfs mit Atom­kraft deckt, gab es eine extrem gestiegene Nach­frage aus dem euro­päischen Nachbar­land – das spitzte die Energie­engpässe in Europa weiter zu.
    Sichtbare Felsen und Sandbänke aufgrund des außergewöhnlich niedrigen Wasserstands nach einer langen Dürreperiode im Jahr 2022

    Dürresommer 2022

    Der Sommer 2022 war viel zu trocken – Europa litt unter einer Dürreperiode. Der Wasser­mangel beeinträchtigt auch Kraft­werke massiv. Durch niedrige Fluss­pegel können Schiffe nur mit wenig Fracht fahren – es kommt z.B. weniger Kohle an Kraft­werken an. Außerdem fehlt das Kühl­wasser. In Frankreich wurden in diesem Sommer deswegen fünf Atom­kraft­werke kurzzeitig gedrosselt.

    Ooh, Cookies sind deaktiviert!

    Um das Video abzuspielen, musst du sie zulassen.Daten? Voll geschützt!
    Lösungen und Forderungen

    Was hilft gegen den Energiepreisanstieg?

    Die Politik muss Haushalte und Unternehmen entlasten. Die Streichung der EEG-Umlage, die Energiepauschale, Steuervergünstigungen und Heizkostenzuschüsse reichen nicht. Auf Dauer helfen nur Energiesparen und der komplette Umstieg auf erneuerbare Energien.

    • Energiekund*innen entlasten, vor allem einkommens­schwächere Haus­halte. Umwelt­schädliche Energien dürfen aber nicht bevor­teilt werden.

    • Das Aus­bau­tempo bei Wind- und Solar­strom vervielfachen. Deutschland soll bis spätestens 2035 voll­ständig auf Öko­strom umsteigen.

    • Elektro­fahr­zeuge und Wärme­pumpen zum Normal­fall machen. Damit die Energie­wende auch im Verkehr und bei der Wärme­versorgung voran­kommt.

    • Förderung rauf und Büro­kratie runter bei der Nutzung von Solar­strom, Batterien, Wärme­pumpen und Lade­stationen zu Hause. So können alle ganz einfach zur Energie­wende beitragen.

    • Statt mehr als 900 lokale Strom­netze nur noch 25 regionale Netz­cluster. Das senkt die Netz­kosten für Ver­braucher*innen und beschleunigt die Energiewende.

    Ihr habt noch Fragen?

    Hier findet ihr weitere Infos zur aktuellen Marktentwicklung.

    Ooh, Cookies sind deaktiviert!

    Um das Video abzuspielen, musst du sie zulassen.Daten? Voll geschützt!
    Ratgeber

    Energie sparen und Wissen erweitern

    LichtBlick versorgt euch mit einfachen und effektiven Tipps zum Energiesparen sowie Infos rund um das Thema Energie und klimaneutrales Leben.

    Strom sparenIm Haushalt reichen bereits wenige Kniffe und ihr spart jede Menge Strom – und damit auch bares Geld.Zu den Stromspartipps
    Gas sparenAuch beim Gas könnt ihr ganz einfach viel bewirken und euren Gasverbrauch spürbar reduzieren.Zu den Gasspartipps
    LichtBlick RatgeberErfahrt auf den Ratgeberseiten mehr zu Themen wie Energie und klimaneutrale Lebensweise.Zum Wissensbereich
    1

    Genauer: Steuern, Konzessionsabgaben, Sonderkundenumlage, Offshore-Haftungsumlage, Abschaltbare-Lasten-Umlage und das KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz)